![]() |
||||||
Eva Schumacher |
||||||
Eva Schumacher hat sich nach ihrem Lizentiat in Ethnologie und Geschichte auf die Vermittlung von komplexen, auch wissenschaftlichen, Inhalten und Projektentwicklung spezialisiert. Sie wirkt zudem als Initiantin und Mit-Verantwortliche für verschiedene Ausstellungsprojekte. Eva Schumacher ist neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Bereich Kommunikation immer wieder publizistisch aktiv. Sie ist seit 1996 selbständige Unternehmerin. Von 2001 bis 2008 war sie geschäftsführende Partnerin der Kommunikationsagentur /oyecomm in Zürich. Für /Helvetas Swiss Intercooperation baute sie von 2009-2012 ein strategisches Programm zur Gewinnung von Grossspenden auf und setzte dieses erfolgreich um.
ANGEBOT: Napoli!
ARBEITEN: eine nicht mehr ganz so aktuelle Auswahl z.B. «Plan für die Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich»: Der Gleichstellungsplan steht für das Engagement der Stadt Zürich für die Gleichstellung – für die Bewohnerinnen und Bewohnern und für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Seit 2009 setzt er für jeweils vier Jahre Schwerpunkte und Ziele und bündelt die Aktivitäten, die die Stadt Zürich für die Förderung und Umsetzung der Gleichstellung aller Geschlechter unternimmt.
z.B. «Dynastie Knie – 100 Jahre Nationalcircus»: Sollen sie doch selber schauen, wie sie das stemmen, ihre grössenwahnsinnigen Söhne. Marie Knie-Heim denkt keine Sekunde daran, auch nur einen Franken der hart angesparten Million unter ihrer Matratze beizusteuern. Nach über einem Jahrhundert Zirkus Knie in der offenen Arena wollen ihre vier Söhne 1919 ein Zelt kaufen, mit 3000 Plätzen. Das kann nicht gut kommen. Heute wissen wir: Die verwitwete Zirkusdirektorin hat sich getäuscht. // weiterlesen ...: 2019 feiert der Nationalcircus sein 100-Jahr-Jubiläum. SRF, RTS, RSI und RTR würdigen den Nationalcircus und damit einen Teil der Schweizer Geschichte mit einem nationalen Fernsehprojekt – bestehend aus fiktionalen und dokumentarischen Teilen sowie Archivaufnahmen.Mehr dazu: / 100 Jahre Zirkus Knie – Dokufiktion /
Mehr historische Beratung für Filmprojekte:
z.B. «Kiosk Tabak ltd. Expositions»:
Der ehemalige Kiosk mit Veranda, Verkaufstresen, Ladenlokal und diversen Schaufenstern war sechs Jahre lang Kultur- und Diskussionsraum – nun macht das Projekt Pause und geht ab 2021 auf Wanderschaft.
z.B. Zwei «Halbnomaden» an den grossen Tunnelbaustellen: Hier ein «Buonasera», dort ein «Grüssech». Chefingenieur Rothpletz ist im Tunnelbaudorf Kandersteg bei den Ansässigen genauso bekannt wie bei den meist aus Italien stammenden Arbeitsmigrantinnen und -migranten. Auf seinem Weg zum Stollen durchquert er das provisorisch hergerichtete Tunnelbaudorf, kommt an Kantinenbeizen und Arbeiterbaracken vorbei, an Gemüseauslagen und Werbetafeln für direkt importierten Chianti. Im Gasthof der Witwe Scala wird er vielleicht auf dem Nachhauseweg noch kurz einkehren, hat sie doch die Nacht über offen und bietet der heimkehrenden Spätschicht Suppe und Brot an. An diesem kühlen Julitag 1908 geht er raschen Schrittes direkt zum Tunneleingang. «Alles in allem liefert Eva Schumacher eine interessante Sozialgeschichte des Tunnelbaus in der Schweiz im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Geschickt versteht es die Autorin, die Perspektive von oben, der anerkannte Ingenieur und Politiker, mit der Perspektive von unten, die durchaus geschäftstüchtige Wirtin zu verbinden – beide Personen waren ihrerseits, auch wenn sie sich nicht gekannt haben dürften, verbunden durch den ständigen Wechsel der Baustellen und das stetige Bemühen, ihre Erfahrungswerte zu optimieren, um weiterhin erfolgreich zu sein.» Michael Kitzing
z.B. «Solarspar», Photovoltaik-Contracting und mehr:
z.B. «Cantina Transalpina», sechs Ausstellungen zur Geschichte des Tunnelbaus: z.B. die «Jubiläumsschrift» für das Kantonsspital Olten:
(PDF) z.B. die «Wirtschaft im Franz»:
2008 hat Eva Schumacher den Umbau der Liegenschaft im Zürcher Kreis 3 zu einem Dienstleistungs- und Kulturzentrum samt Café als Projektleiterin und Verwaltungsratspräsidentin begleitet. z.B. die Sensibilisierungskampagnen der Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich:
2015 hat Eva Schumacher die Infotafeln an der Brunngasse zur Geschichte von Schwulen, Lesben und Transmenschen in der Stadt Zürich konzipiert und den historischen Hintergrund zusammengefasst. Gestaltet hat die drei Tafeln Caroline Grimm. Mehr Kundschaft:
|
||||||